Objekt 3 von 61
Nächstes Objekt
Vorheriges Objekt
Zurück zur Übersicht

Zurück zur Übersicht



Simbach am Inn: Appartement in Ambulant betreuter Wohngemeinschaften
Objekt-Nr.: LI-1770
Schnellkontakt
Zusätzliches Infomaterial
Zusätzliches Infomaterial
Optionen
Optionen

Basisinformationen
Adresse:
84359 Simbach am Inn
Rottal-Inn
Bayern
Rottal-Inn
Bayern
Gebiet:
Siedlung
Preis:
236.500 €
Wohnfläche ca.:
55,33 m²
Grundstück ca.:
2.580 m²
Zimmeranzahl:
1
Weitere Informationen
Weitere Informationen
Etagenanzahl:
2
Provisionspflichtig:
nein
Provision:
Provisionsfrei
Bad:
Dusche
Anzahl Schlafzimmer:
1
Anzahl Badezimmer:
1
Terrasse:
1
Barrierefrei:
ja
Seniorengerecht:
ja
Fahrstuhl:
ja
Anzahl der Parkflächen:
11 x Außenstellplatz
Qualität der Ausstattung:
gehoben
Baujahr:
2022
Bauphase:
Haus im Bau
Mieteinnahmen p.a.:
9.000 €
Verfügbar ab:
März 2024
Heizung:
Fußboden
Befeuerungsart:
Pelletheizung
Energietyp:
KFW55
Beschreibung
Beschreibung
Objektbeschreibung:
Ambulant betreuten Wohngemeinschaft. Traumhafter Neubau eines sparsamen, KfW 55 EnEV Hauses.
Baubeginn begonnen - Fertigstellung Frühjahr 2024
Im Angebot handelt es sich um 1 Zimmer der Wohngemeinschaft inkl. Gemeinschaftsflächen, zu einem Kaufpreis von 236.500,00 Euro -
Die Miete hierzu beträgt mtl. 750,-- €. Dies entspricht eine Jahresmiete von 9.000,00 Euro, oder 3,55% Bruttorendite.
11 oberirdische Stellplätze sind bereits im Kaufpreis der Gesamtanlage enthalten - diese Stellplätze können von allen genutzt werden.
Das geplante Pflegezentrum wird auf einem rund 2.580 m² großen Grundstück errichtet.
Das moderne Erscheinungsbild der Fassade wird sich auch in der Inneneinrichtung widerspiegeln. Die Gemeinschaftsräume laden zum gemeinsamen Verweilen und Speisen ein.
Um die Ambulante-Betreuung kümmert sich die Betreibergesellschaft Kotlik. Das nachhaltige Konzept und das Fachkräftemanagement des Betreibers sorgen für reibungslose Prozesse und bilden die Basis des erfolgreichen Unternehmertums.
Bereits jetzt wurde ein Pachtvertrag mit der Fa. Kotlik geschlossen, der eine Laufzeit von 15 Jahren mit Verlängerungsoption beinhaltet. Das bedeutet für Kapitalanleger eine höchstmögliche Sicherheit der Pachteinnahmen, denn unabhängig von der Belegung des erworbenen Appartements verpflichtet sich der Betreiber im Pachtvertrag mit der monatlichen Pachtzahlung.
Baubeginn begonnen - Fertigstellung Frühjahr 2024
Im Angebot handelt es sich um 1 Zimmer der Wohngemeinschaft inkl. Gemeinschaftsflächen, zu einem Kaufpreis von 236.500,00 Euro -
Die Miete hierzu beträgt mtl. 750,-- €. Dies entspricht eine Jahresmiete von 9.000,00 Euro, oder 3,55% Bruttorendite.
11 oberirdische Stellplätze sind bereits im Kaufpreis der Gesamtanlage enthalten - diese Stellplätze können von allen genutzt werden.
Das geplante Pflegezentrum wird auf einem rund 2.580 m² großen Grundstück errichtet.
Das moderne Erscheinungsbild der Fassade wird sich auch in der Inneneinrichtung widerspiegeln. Die Gemeinschaftsräume laden zum gemeinsamen Verweilen und Speisen ein.
Um die Ambulante-Betreuung kümmert sich die Betreibergesellschaft Kotlik. Das nachhaltige Konzept und das Fachkräftemanagement des Betreibers sorgen für reibungslose Prozesse und bilden die Basis des erfolgreichen Unternehmertums.
Bereits jetzt wurde ein Pachtvertrag mit der Fa. Kotlik geschlossen, der eine Laufzeit von 15 Jahren mit Verlängerungsoption beinhaltet. Das bedeutet für Kapitalanleger eine höchstmögliche Sicherheit der Pachteinnahmen, denn unabhängig von der Belegung des erworbenen Appartements verpflichtet sich der Betreiber im Pachtvertrag mit der monatlichen Pachtzahlung.
Ausstattung:
Das ambulant betreute Appartement setzt sich in der Wohnfläche wie folgt zusammen:
Appartementgröße 33,45 m² + Anteil der Gemeinschaftsfläche 19,83 m²
In der Gemeinschaftsfläche ist z.B. eine voll eingerichtete Küche mit Wohnraum und Essen dabei.
sehr gute Lage
nahe gelegene Erholungs- und Freizeitmöglichkeiten
hervorragende Grundrisse und Architektur
Ziegelbauweise, neuester Stand in energetischer Hinsicht
beste Ausstattung
sehr günstiges Preis-Leistungs-Verhältnis
garantierte Vermietbarkeit, vertraglich abgesichert mit dem Betreiber
erfahrene Vertragspartner
App. E01/101 33,45 m² Kaufpreis € 236.500,--
App. E02/102 33,55 m² Kaufpreis € 236.500,--
App. E03/103 33,43 m² Kaufpreis € 236.500,--
App. E04/104 33,43 m² Kaufpreis € 236.500,--
App. E05/105 33,43 m² Kaufpreis € 236.500,--
App. E06/106 33,43 m² Kaufpreis € 236.500,--
App. E07/107 33,53 m² Kaufpreis € 236.500,--
App. E08/108 32,67 m² Kaufpreis € 236.500,--
App. E09/109 31,63 m² Kaufpreis € 236.500,--
App. E10/110 31,63 m² Kaufpreis € 236.500,--
App. E11/111 31,63 m² Kaufpreis € 236.500,--
App. E12/112 31,53 m² Kaufpreis € 236.500,--
Appartementgröße 33,45 m² + Anteil der Gemeinschaftsfläche 19,83 m²
In der Gemeinschaftsfläche ist z.B. eine voll eingerichtete Küche mit Wohnraum und Essen dabei.
sehr gute Lage
nahe gelegene Erholungs- und Freizeitmöglichkeiten
hervorragende Grundrisse und Architektur
Ziegelbauweise, neuester Stand in energetischer Hinsicht
beste Ausstattung
sehr günstiges Preis-Leistungs-Verhältnis
garantierte Vermietbarkeit, vertraglich abgesichert mit dem Betreiber
erfahrene Vertragspartner
App. E01/101 33,45 m² Kaufpreis € 236.500,--
App. E02/102 33,55 m² Kaufpreis € 236.500,--
App. E03/103 33,43 m² Kaufpreis € 236.500,--
App. E04/104 33,43 m² Kaufpreis € 236.500,--
App. E05/105 33,43 m² Kaufpreis € 236.500,--
App. E06/106 33,43 m² Kaufpreis € 236.500,--
App. E07/107 33,53 m² Kaufpreis € 236.500,--
App. E08/108 32,67 m² Kaufpreis € 236.500,--
App. E09/109 31,63 m² Kaufpreis € 236.500,--
App. E10/110 31,63 m² Kaufpreis € 236.500,--
App. E11/111 31,63 m² Kaufpreis € 236.500,--
App. E12/112 31,53 m² Kaufpreis € 236.500,--
Sonstiges:
Was sind ambulant betreute Wohngemeinschaften?
Ambulant betreute Wohngemeinschaften sind kleinteilige Wohnformen für volljährige Menschen, die im Alltag auf Assistenz- und Unterstützungsleistungen angewiesen sind. Sie ermöglichen Menschen mit Behinderungen oder Pflegebedarf ein Leben in Gemeinschaft bei gleichzeitiger Versorgungssicherheit. Wie beim privaten Wohnen stehen Häuslichkeit und das gemeinsame Alltagsleben der Bewohnerinnen und Bewohner im Vordergrund.
Die Menschen, die in der ambulant betreuten Wohngemeinschaft leben, führen ihr Leben so selbstbestimmt und individuell wie möglich. Entscheidungen, die im Zusammenleben mit Blick auf den gemeinsamen Haushalt und die Gestaltung der gemeinsam genutzten Räume erforderlich sind, können im Rahmen eines Bewohnergremiums besprochen werden.
Die Bewohnerinnen und Bewohner haben in der Regel jeweils ein eigenes Zimmer, das sie selbst einrichten und gestalten und meist auch ein eigenes Bad. Küche, Wohn- und Essbereich werden gemeinschaftlich genutzt. Oft gibt es auch einen großen gemeinsamen Balkon oder Garten.
Notwendige Assistenz- und Unterstützungsleistungen werden nach Bedarf von sogenannten Präsenzkräften, Fachkräften, Angehörigen und bürgerschaflich Engagierten erbracht. Die aktive Einbindung und Mitwirkung von Angehörigen, Freunden und Bekannten und bürgerschaftlich Engagierten trägt maßgeblich zum gelingenden und lebendigen Alltagsleben einer ambulant betreuten Wohngemeinschaft bei. Sie gehören dazu und sind jederzeit willkommen!
Alle Beteiligten teilen sich die Verantwortung für das Gelingen des Alltagslebens in der Wohngemeinschaft.
Damit die Bewohnerinnen und Bewohner die gemeinsame Wohnung möglichst selbständig bewohnen können, ist diese barrierefrei gestaltet. Idealerweise liegt die Wohnung gut eingebunden in zentraler Lage im vertrauten Quartier. So fällt es leichter, schon bestehende Kontakte weiter zu pflegen, neue Kontakte zu knüpfen und am Leben im Quartier teilzuhaben.
Die Initiative für die Realisierung ambulant betreuter Wohngemeinschaften vor Ort kann sowohl von Kommunen als auch von Trägern, Vereinen, Bürgerinitiativen, oder von zukünftigen Bewohnerinnen und Bewohnern und deren Angehörigen ausgehen. Erfahrungsgemäß gelingen Wohngemeinschaftsprojekte dort besonders gut, wo sie inmitten des Gemeinwesens von vielen Akteuren gemeinschaftlich geplant und umgesetzt werden.
In einer vollständig selbst verantworteten Wohngemeinschaft organisieren, verantworten und gestalten die Bewohnerinnen und Bewohner oder deren rechtliche Vertreter alle Belange des Zusammenlebens selbst. Gegebenenfalls werden Dienstleister für notwendige Unterstützungsleistungen ausgewählt und beauftragt.
Bei anbieterverantworteten ambulant betreuten Wohngemeinschaften stellt ein Anbieter die Präsenzkräfte und häufig auch den Wohnraum zur Verfügung. Neben diesem Leistungspaket des Anbieters bleibt immer ein Teil der Lebensgestaltung - der so gennannte selbstverantwortete Bereich - in der Verantwortung der Bewohnerinnen und Bewohner.
Energieausweis liegt noch nicht vor - Bauweise KFW 55 Standard
Ambulant betreute Wohngemeinschaften sind kleinteilige Wohnformen für volljährige Menschen, die im Alltag auf Assistenz- und Unterstützungsleistungen angewiesen sind. Sie ermöglichen Menschen mit Behinderungen oder Pflegebedarf ein Leben in Gemeinschaft bei gleichzeitiger Versorgungssicherheit. Wie beim privaten Wohnen stehen Häuslichkeit und das gemeinsame Alltagsleben der Bewohnerinnen und Bewohner im Vordergrund.
Die Menschen, die in der ambulant betreuten Wohngemeinschaft leben, führen ihr Leben so selbstbestimmt und individuell wie möglich. Entscheidungen, die im Zusammenleben mit Blick auf den gemeinsamen Haushalt und die Gestaltung der gemeinsam genutzten Räume erforderlich sind, können im Rahmen eines Bewohnergremiums besprochen werden.
Die Bewohnerinnen und Bewohner haben in der Regel jeweils ein eigenes Zimmer, das sie selbst einrichten und gestalten und meist auch ein eigenes Bad. Küche, Wohn- und Essbereich werden gemeinschaftlich genutzt. Oft gibt es auch einen großen gemeinsamen Balkon oder Garten.
Notwendige Assistenz- und Unterstützungsleistungen werden nach Bedarf von sogenannten Präsenzkräften, Fachkräften, Angehörigen und bürgerschaflich Engagierten erbracht. Die aktive Einbindung und Mitwirkung von Angehörigen, Freunden und Bekannten und bürgerschaftlich Engagierten trägt maßgeblich zum gelingenden und lebendigen Alltagsleben einer ambulant betreuten Wohngemeinschaft bei. Sie gehören dazu und sind jederzeit willkommen!
Alle Beteiligten teilen sich die Verantwortung für das Gelingen des Alltagslebens in der Wohngemeinschaft.
Damit die Bewohnerinnen und Bewohner die gemeinsame Wohnung möglichst selbständig bewohnen können, ist diese barrierefrei gestaltet. Idealerweise liegt die Wohnung gut eingebunden in zentraler Lage im vertrauten Quartier. So fällt es leichter, schon bestehende Kontakte weiter zu pflegen, neue Kontakte zu knüpfen und am Leben im Quartier teilzuhaben.
Die Initiative für die Realisierung ambulant betreuter Wohngemeinschaften vor Ort kann sowohl von Kommunen als auch von Trägern, Vereinen, Bürgerinitiativen, oder von zukünftigen Bewohnerinnen und Bewohnern und deren Angehörigen ausgehen. Erfahrungsgemäß gelingen Wohngemeinschaftsprojekte dort besonders gut, wo sie inmitten des Gemeinwesens von vielen Akteuren gemeinschaftlich geplant und umgesetzt werden.
In einer vollständig selbst verantworteten Wohngemeinschaft organisieren, verantworten und gestalten die Bewohnerinnen und Bewohner oder deren rechtliche Vertreter alle Belange des Zusammenlebens selbst. Gegebenenfalls werden Dienstleister für notwendige Unterstützungsleistungen ausgewählt und beauftragt.
Bei anbieterverantworteten ambulant betreuten Wohngemeinschaften stellt ein Anbieter die Präsenzkräfte und häufig auch den Wohnraum zur Verfügung. Neben diesem Leistungspaket des Anbieters bleibt immer ein Teil der Lebensgestaltung - der so gennannte selbstverantwortete Bereich - in der Verantwortung der Bewohnerinnen und Bewohner.
Energieausweis liegt noch nicht vor - Bauweise KFW 55 Standard
Provision:
Provisionsfrei für Käufer
Anmerkung:
Haftung:
Die von uns gemachten Informationen zu Objekt, Plänen und Unterlagen beruhen auf Angaben des Verkäufers bzw. der Verkäuferin. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann keine Gewähr bzw. Haftung übernommen werden. Ein Zwischenverkauf, Änderungen und Irrtümer sind vorbehalten.
GwG - Geldwäschegesetz:
Als Immobilienmaklerunternehmen ist F.Lidl Immobilien gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 14 und § 10 Abs. 3 Geldwäschegesetz (GwG) dazu verpflichtet, bei der Begründung einer Geschäftsbeziehung die Identität des Vertragspartners festzustellen und zu überprüfen. Hierzu ist es erforderlich, dass wir nach § 11 GwG die relevanten Daten Ihres Personalausweises festhalten (wenn Sie als natürliche Person handeln) – beispielsweise mittels einer Kopie. Bei einer juristischen Person benötigen wir eine Kopie des Handelsregisterauszugs, aus welchem der wirtschaftlich Berechtigte hervorgeht. Das Geldwäschegesetz sieht vor, dass der Makler die Kopien bzw. Unterlagen fünf Jahre aufbewahren muss.
Unser Service:
Sie wollen Ihre Immobilie (Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus oder auch Wohnung und Baugrundstück) verkaufen, dann sollten Sie deren Marktwert bzw. Verkaufswert kennen. Lassen Sie kostenfrei und unverbindlich den aktuellen Wert Ihrer Immobilie professionell durch einen unserer Immobilienspezialisten einschätzen. Wir sind geprüfter Immobilienbewerter BVFI. Durch unsere eigenen Niederlassung in Bad Füssing ermöglichen wir für Sie einen schnellen Verkauf. Rufen Sie uns ruhig unverbindlich an: 08531-3105536
Die von uns gemachten Informationen zu Objekt, Plänen und Unterlagen beruhen auf Angaben des Verkäufers bzw. der Verkäuferin. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann keine Gewähr bzw. Haftung übernommen werden. Ein Zwischenverkauf, Änderungen und Irrtümer sind vorbehalten.
GwG - Geldwäschegesetz:
Als Immobilienmaklerunternehmen ist F.Lidl Immobilien gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 14 und § 10 Abs. 3 Geldwäschegesetz (GwG) dazu verpflichtet, bei der Begründung einer Geschäftsbeziehung die Identität des Vertragspartners festzustellen und zu überprüfen. Hierzu ist es erforderlich, dass wir nach § 11 GwG die relevanten Daten Ihres Personalausweises festhalten (wenn Sie als natürliche Person handeln) – beispielsweise mittels einer Kopie. Bei einer juristischen Person benötigen wir eine Kopie des Handelsregisterauszugs, aus welchem der wirtschaftlich Berechtigte hervorgeht. Das Geldwäschegesetz sieht vor, dass der Makler die Kopien bzw. Unterlagen fünf Jahre aufbewahren muss.
Unser Service:
Sie wollen Ihre Immobilie (Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus oder auch Wohnung und Baugrundstück) verkaufen, dann sollten Sie deren Marktwert bzw. Verkaufswert kennen. Lassen Sie kostenfrei und unverbindlich den aktuellen Wert Ihrer Immobilie professionell durch einen unserer Immobilienspezialisten einschätzen. Wir sind geprüfter Immobilienbewerter BVFI. Durch unsere eigenen Niederlassung in Bad Füssing ermöglichen wir für Sie einen schnellen Verkauf. Rufen Sie uns ruhig unverbindlich an: 08531-3105536
AGB:
Wir weisen auf unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen hin. Durch weitere Inanspruchnahme unserer Leistungen erklären Sie die Kenntnis und Ihr Einverständnis.
Ihr Ansprechpartner


F.Lidl Immobilien - der Immobilienmakler
Herr Roland Berchtold
Kurallee 22
94072 Bad Füssing
Telefon: +49 8531 3105536
Mobil: +49 170 4573676
Herr Roland Berchtold
Kurallee 22
94072 Bad Füssing
Telefon: +49 8531 3105536
Mobil: +49 170 4573676
